PROFIL
Christiane Ludwig, Diplom-Psychologin
Geb. 1958 in Kiel. Studium der Psychologie in Nancy, Lille und Paris. Seit 1994 selbständig in den Bereichen Beratung, Coaching, Supervision und Training. Davor acht Jahre als Polizeipsychologin und Leiterin des Psychologischen Dienstes im Innenministerium in Schleswig-Holstein tätig. Seit 2000 mit eigenem Büro in Hamburg.
Tätigkeitsschwerpunkte
- Beratung, Coaching, Supervision
- Kommunikation, Gesprächsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement, Mediation
- Mitarbeiterführung, Führungskräftetraining
- Teamentwicklung, Veränderungsmanagement
- Karriereentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung
- Multiplikatorenschulungen
- Stressbearbeitung, Burnout, Gesundheitsmanagement
- Deutsch-Französische Projekte
Französische Projekte
- Lehraufträge an der Universität Straßburg zu den Themen Karriereentwicklung, Konfliktmanagement, Krisenmanagement, Mitarbeiterjahresgespräche, Organisationspsychologie
- Kooperationspartnerin einer französischen Personalberatung
- Leiterin des deutsch-französischen Arbeitskreises der Wirtschaftspsychologen im BDP Berufsverband deutscher Psychologen
Fortbildungen / Zertifikate
- Zusatzausbildung in personenzentrierter Gesprächspsychotherapie mit Abschluss Zertifizierte Gesprächstherapeutin
- Zertifiziert als Supervisorin (BDP)
- Diverse Fortbildungen: Stressmanagement, Führungsverhalten, Hypnotherapie, Teamentwicklung, Mediation im interkulturellen Konfliktfeld, Kompetenzentwicklung, Outplacement, Rhetorik, Eignungsdiagnostik etc.
Veröffentlichungen
Ludwig, Ch., Betreuungs- und Kriseninterventionsangebote am Flughafen: Erstbetreuung von Passagieren und deren Angehörigen sowie Nachbetreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, in Trummer/Helm (Hrsg.), Implementierung und Weiterentwicklung der Psychosozialen Notfallversorgung: Konzepte und Erfahrungswerte, 2008
Ludwig, Ch., Führung von Mitarbeitern, in: M.Hermanutz / C.Ludwig / P.Schmalzl, Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart 2001, Boorberg, 2. Aufl.
Ludwig, Ch., Konflikt und Mediation, in: M.Hermanutz / C.Ludwig / P.Schmalzl, Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart 2001, Boorberg, 2. Aufl.
Ludwig, Ch., Mitarbeitergespräche, in: M.Hermanutz / C.Ludwig / P.Schmalzl, Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart 2001, Boorberg, 2. Aufl.
Ludwig, Ch., Mobbing, in: M.Hermanutz / C.Ludwig / P.Schmalzl, Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart 2001, Boorberg, 2. Aufl.
Ludwig, Ch., Stress, in: M.Hermanutz / C.Ludwig / P.Schmalzl, Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart 2001, Boorberg, 2. Aufl.
Ludwig, Ch., Vorgesetzten-Feedback, in: M.Hermanutz / C.Ludwig / P.Schmalzl, Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart 2001, Boorberg, 2. Aufl.
Korbmacher, R. & Ludwig, Ch., Familienstreitigkeiten: Ursachen, Verlauf und Konsequenzen für das polizeiliche Einschreiten, in: Stein, F. (Hg.), Brennpunkte der Polizeipsychologie, Stuttgart 1990